Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 346

CST-100 Boe-CFT

Starliner Calypso

USA

USA
CST-100 Boe-CFT Patch

hochauflösende Version (534 KB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  05.06.2024
Startzeit:  14:52:15,2 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  SLC-41
Bahnhöhe:  324 - 325 km
Inklination:  51,66°
Ankopplung ISS:  06.06.2024, 17:34 UTC
Abkopplung ISS (CFT):  06.09.2024, 22:04:00 UTC
Landedatum (CFT):  07.09.2024
Landezeit (CFT):  04:01:35 UTC
Landeort: (CFT):  White Sands Space Harbor, New Mexico
Flugdauer (CFT):  93d 13h 09m 20s
Orbits (CFT):  1464
Crew (Landung mit SpaceX Crew-9)
Startdatum:  05.06.2024
Startzeit:  14:52:15,2 UTC
Ankopplung ISS (Crew):  06.06.2024, 17:34 UTC
Abkopplung ISS (Crew):  18.03.2025, 05:05 UTC
Landedatum (Crew):  18.03.2025
Landezeit (Crew):  21:57:07,27 UTC
Landeort: (Crew):  29º17´21,1´´ N, 84º01´43,1´´ W
Flugdauer (Crew):  286d 07h 04m 52s
Orbits (Crew):  4481

Crew auf dem Weg zum Start

Crew CST-100 Boe-CFT

hochauflösende Version (1,12 MB)

alternatives Crewfoto

Crewposter

alternatives Crewfoto

ursprüngliches Crewfoto

ursprüngliches Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Wilmore *  Barry Eugene "Butch"  CDR 3 286d 07h 04m 52s  4576 
2  Williams *  Sunita Lyn "Suni"  PLT 3 286d 07h 04m 52s  4576 

* Seit der Ankopplung an die ISS am 29. September 2024 um 21:30 UTC Mitglied der Besatzung von SpaceX Crew-9.

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Wilmore
2  Williams
Starliner Cockpit
Landung
1   - leer -
2   - leer -

Ersatzmannschaft

Nr.   Name Vorname Position
 Fincke  Edward Michael "Mike"  CDR
Michael Fincke

hochauflösende Version (586 KB)

Hardware

Trägerrakete:  Atlas V N22 (AV-085)
Raumschiff:  Boeing Starliner (SC 3.2)

Flugverlauf

Start von Cape Canaveral (KSC) SLC-41.

Nach eintägigem Alleinflug koppelte Starliner im zweiten Versuch an die Internationale Raumstation an.

Wegen technicher Probleme musste Starliner mehr als zwei Monate an der Internationalen Raumstation angekoppelt bleiben. Geplant war nur ein Flug von etwa einer Woche.

In den letzten zwei Monaten standen mehrere Heliumlecks im Servicemodul des Starliners sowie Probleme in fünf Triebwerken im Zusammenhang, die beim Rendezvous und Andocken an die Internationale Raumstation nach dem Missionsstart am 05. Juni 2024 festgestellt wurden im Focus.
Die NASA wird Boeings Starliner ohne die Astronauten Barry Wilmore und Sunita Williams an Bord des Raumschiffs zur Erde zurückbringen, gab die Agentur am 24. August 2024 bekannt. Die unbemannte Rückkehr ermöglicht es NASA und Boeing, während des bevorstehenden Heimflugs des Starliners weiterhin Testdaten zu sammeln, ohne dabei für die Besatzung ein größeres Risiko als nötig einzugehen.
Barry Wilmore und Sunita Williams werden ihre Arbeit formell als Teil der Besatzung der Expedition 71/72 bis Februar 2025 fortsetzen. Sie werden an Bord eines Dragon-Raumschiffs zusammen mit zwei weiteren Besatzungsmitgliedern, die der SpaceX Crew-9-Mission der Agentur zugewiesen sind, nach Hause fliegen. Es wird erwartet, dass Starliner Anfang September 2024 von der Raumstation abfliegt und einen sicheren, kontrollierten autonomen Wiedereintritt und eine sichere Landung durchführt.

NASA und Boeing landeten den unbemannten Starliner erfolgreich am 07. September 2024 auf dem White Sands Space Harbor in New Mexico. Damit endete der sechsmonatige Testflug zur Internationalen Raumstation.

Landung 80 km südlich von Tallahassee, Golf von Mexiko.

Fotos

CST-100 Boe-CFT auf dem Weg zur Startrampe CST-100 Boe-CFT auf dem Weg zur Startrampe
CST-100 Boe-CFT auf der Startrampe CST-100 Boe-CFT auf der Startrampe
CST-100 Boe-CFT zum zweiten Mal auf dem Weg zur Startrampe Start CST-100 Boe-CFT
Start CST-100 Boe-CFT Landung CST-100 Boe-CFT
Landung CST-100 Boe-CFT Landung SpaceX Crew-9
Bergung SpaceX Crew-9 Bergung SpaceX Crew-9

©      

Letztes Update am 20. März 2025.

SPACEFACTS Patch