Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 235

Sojus TMA-2

Agat

Russland

Russland
Patch Sojus TMA-2 Patch Sojus TMA-2

hochauflösende Version (226 KB)

 

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  26.04.2003
Startzeit:  03:53:52,087 UTC
Startort:  Baikonur
Startrampe:  1
Bahnhöhe:  376 - 385 km
Inklination:  51,63°
Ankopplung ISS:  28.04.2003, 05:56:20 UTC
Abkopplung ISS:  27.10.2003, 23:17:09 UTC
Landedatum:  28.10.2003
Landezeit:  02:40:20 UTC
Landeort:  49°57'06" N, 67°02'15" E

Crew auf dem Weg zum Start

Crew Sojus TMA-2

hochauflösende Version (955 KB)

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Malentschenko  Juri Iwanowitsch  Kommandant 3 184d 22h 46m 28s  2890 
2  Lu  Edward Tsang  Flugingenieur 3 184d 22h 46m 28s  2890 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Malentschenko
2  Lu
3  
Raumschiff Sojus TMA
Landung
1  Malentschenko
2  Duque
3  Lu

Ersatzmannschaft

Nr.   Name Vorname Position
1  Kaleri  Alexander Jurjewitsch  Kommandant
2  Foale  Colin Michael  Flugingenieur
Crew Sojus TMA-2 Ersatzmannschaft

hochauflösende Version (910 KB)

Hardware

Trägerrakete:  Sojus-FG (Nr. 13M132S E15000-006)
Raumschiff:  Sojus TMA-2 (TMA Nr. 212)

Flugverlauf

Start vom Kosmodrom Baikonur und Landung 34 km südöstlich von Arkalyk in Kasachstan.

Das Raumschiff transportierte die ISS Expedition 7 in die Erdumlaufbahn. Die Mannschaft wurde auch als "Caretaker"-Crew bezeichnet. Nach zweitägigem Alleinflug koppelte Sojus TMA-2 am 28. April 2003 an die ISS an. Es folgte die Ablösung der bisherigen ISS-Besatzung. Ursprünglich war geplant, eine Besatzung von drei Personen mit STS-114 zur ISS zu bringen. Nach dem Unglück der Raumfähre Columbia im Februar 2003 wurden vorübergehend die Space-Shuttle-Flüge ausgesetzt. Um Ressourcen zu sparen, wurden alle folgenden Stammbesatzungen auf zwei Personen reduziert und alle Zubringerflüge per Sojus-Rakete durchgeführt. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in Funktion zu halten und einige langfristige Forschungen weiterzuführen. Die Versorgung der Mannschaft geschah durch unbemannte, automatische Progress-Transporter. Mit deren Antriebssystem wurde auch die Bahn der Internationalen Raumstation in unregelmäßigen Abständen angehoben.

Hinzu kamen periodische Wartungsarbeiten (z.B. an der Toilettenanlage, den Fenstern, den Raumanzügen usw.), Umrüstungs- und Verbesserungsarbeiten. Im Programm waren auch Trockenübungen für einen Außenbordeinsatz, ohne Unterstützung durch ein in der Station verbleibendes drittes Besatzungsmitglied.

Der unbemannte russische Frachter Progress M1-10 legte am 11. Juni 2003 um 11:14:53 UTC an der Internationalen Raumstation an. Er war am 08. Juni 2003 um 10:34 UTC vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Das Transport-Raumschiff brachte Verpflegung, Ersatzteile, Wasser, Bekleidung, Büromaterial und Experimente für die ESA-Mission im Herbst 2003 zur Stammbesatzung. Am 04. September 2003 um 19:41:44 UTC koppelte Progress M1-10 wieder ab, um damit den Andockknoten für Sojus TMA-3 frei zu machen. Der Frachter blieb einen weiteren Monat im Orbit und wurde dann am 03. Oktober 2003 kontrolliert zum Absturz gebracht und verglühte am gleichen Tag über dem Pazifischen Ozean.

Der unbemannte russische Frachter Progress M-48 legte am 31. August 2003 um 03:40:45 UTC an der Internationalen Raumstation an. Er war am 29. August 2003 um 01:47:59 UTC vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Das Transport-Raumschiff brachte Treibstoff, Wasser und Versorgungsgüter zur Stammbesatzung. Am 28. Januar 2004 um 08:35:56 UTC koppelte Progress M-48 wieder ab. Der Frachter wurde kontrolliert zum Absturz gebracht und verglühte am gleichen Tag über dem Pazifischen Ozean.

Zum wissenschaftlichen Programm, was aufgrund der eingeschränkten Nachschub- und der fast vollkommen fehlenden Rücktransportmöglichkeiten reduziert wurde, gehörten Experimente zur Medizin, Erdbeobachtung, Biologie, Materialwissenschaft und Raumfahrttechnologie. Ohne zusätzlichen Materialaufwand liefen Untersuchungen zu natürlichen und vom Menschen verursachten Phänomenen auf der Erde und in der Erdatmosphäre (Experimente: Crew Earth Observation, ESTER, Biotomea, Uragan, Molnija SM), zu Strukturen auf der Erdoberfläche durch die Fernbedienung einer Stationskamera durch Schülergruppen auf der Erde (EarthKAM), zur Zusammenarbeit zwischen Stations- und Bodencrew (Crew Interactions), zu Strahlungs- und Beschleunigungsmessungen innerhalb der Station (Radiation Monitoring, Prognoz, BraDoz, MAMS, SAMS) sowie verschiedene Materialtests (Kromka, MPAC, SEED, MISSE, Meteoroid). Dazu sind hunderte unterschiedliche Materialproben an der Außenseite der Station angebracht. Die Proben werden in größeren Abständen gewechselt. Ebenfalls ohne Betreuung liefen der Test eines Systems zur Nutzung eines globalen Zeitsignals (Global Time System), die Aufzeichnung der Bewegungsparameter der Station sowie der Test von Vorhersagesystemen (Tenzor, Vektor T, Izgib) und die Suche nach schweren solaren und galaktischen Kernen (Platan). Ein umfangreicher Komplex beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Schwerelosigkeit, Strahlung und den speziellen biologischen Umgebungswerten innerhalb der Station auf lebende Organismen (Biorisk, Konjugazija) und speziell auf Pflanzen (Rastenija 2 im Lada-Gewächshaus). Medizinische Daten zu Muskel- und Knochenveränderungen, Auswirkungen auf das Kreislauf- und Immunsystem u.Ä. wurden teilweise während des Fluges, größtenteils aber vor und nach dem Aufenthalt im Weltraum gesammelt (Sprut-MBI, Parodont, Farma, Kardio-ODNT, Profilaktika, Pulse, Gematologia, MION, Isokinez, Tendometria, Biopsy u.a.). Materialexperimente beschäftigten sich beispielsweise mit dem Wachstum von Proteinkristallen (PCG-STES, ZCG), mit dem Verhalten magnetischer Partikel in magnetorheologischen Flüssigkeiten (neue, "intelligente" Fluide mit regelbarem Magnetismus) in der Schwerelosigkeit (InSpace) oder mit der Bildung von Bläschen in erstarrenden Schmelzen (PFMI).

Bei StarMail ging es um den Austausch von mit Bildern versehenen elektronischen Botschaften der Raumfahrer mit ihren Familien und Freunden. Diurez beschäftigte sich mit dem Stoffwechsel flüssiger Elektrolyte im Körper sowie mit dem Einfluss hormoneller Veränderungen auf das Blutvolumen, Biotest mit den biochemischen Mechanismen der Stoffwechselanpassung an die Umgebung. Mit dem Experiment Pilot wurden individuelle Merkmale der psychophysiologischen Regulation der Raumfahrer bei Langzeitflügen erforscht. Meschkletochnoje Wsaimodeistwije hatte das Studium von Zelloberflächen und interzellularen Wechselwirkungen in der Schwerelosigkeit zum Gegenstand, Konjugatsija Veränderungen am Erbgut von Bakterien und MSC die Entwicklung von Stammzellen in der Schwerelosigkeit. Des Weiteren wurden Rundwürmer der Spezies Caenorhabditis elegans untersucht (Experiment CEMMS). Sie haben einen kurzen Lebenszyklus. Deshalb lassen sich an ihnen langfristige Veränderungen schneller feststellen. Ein anderes Untersuchungsobjekt war Streptococcus pneumoniae (SPEGIS). Hier interessierte die Wissenschaftler vor allem, ob sich in der Schwerelosigkeit die Gefährlichkeit der Bakterien durch genetische Anpassungen verändert. Streptococcus pneumoniae kann Pneumonie, Sinusinfektionen und chronische Bronchitis verursachen. Die meisten Menschen tragen das Bakterium bereits in sich, aber erst ein geschwächtes Immunsystem begünstigt Infektionen der Lunge. Zu den medizinischen Untersuchungen nach dem Flug gehörte auch die Thermographie der Arme und Beine, um die Funktion der Thermoregulation während der Anpassung an die Schwerkraft zu kontrollieren. Weitere Experimente widmeten sich den Bewegungen von kleinsten Partikeln in elektrischen Feldern unter Anregung durch elektromagnetische Wellen (Plasmakristall Experiment 3) und der Stabilität von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen in Abhängigkeit von der sich bildenden "Korngröße" des festen Stoffes (Coarsening in Solid Liquid Mixtures). Neu ins Programm aufgenommen waren Testoperationen mit dem Manipulatorarm der Station, bei denen Kameras für zukünftige Untersuchungen des Hitzeschildes angedockter Raumfähren kalibriert wurden.

Am 20. Oktober 2003 koppelte mit Sojus TMA-3 das erste bemannte Raumschiff, seit der Ankunft von Juri Malentschenko und Edward Lu, an die ISS an. An Bord war die nächste Langzeitbesatzung, bestehend aus Michael Foale und Alexander Kaleri. Außerdem war der ESA-Astronaut Pedro Duque mit an Bord.

In ihren Raumanzügen hatten die Kosmonauten ihre Plätze im Landemodul eingenommen, nachdem sie die Luke zur Orbitalsektion geschlossen hatten. Dann richteten sie das Raumschiff so aus, dass das Triebwerk des Geräteteils in Flugrichtung zeigte. Dieses wurde kurz darauf für 256 Sekunden gezündet und leitete den Abstieg zur Erdoberfläche ein. Im nächsten Schritt erfolgte das planmäßige Abtrennen der Orbitalsektion und des Geräteteils, die beide in der Erdatmosphäre verglühten. Das verbleibende Landemodul wurde so ausgerichtet, dass der Eintrittswinkel für eine möglichst genaue Landung in Kasachstan erreicht wurde. Nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre brach der Funkkontakt wegen der heißen Plasmagase rund um die Kapsel ab. Dann löste sich der Deckel des Fallschirmbehälters und der Bremsfallschirm wurde ausgestoßen. Nachdem auch der Hitzeschutzschild abgetrennt worden war, schwebte die Sojus an ihrem Hauptfallschirm Richtung Erdboden. Kleine Feststoff-Bremsraketen, die kurz vor dem Berühren des Bodens ausgelöst worden waren, verminderten die Aufprallgeschwindigkeit. Sofort nach der erfolgreichen Landung wurden die Fallschirmleinen gekappt, damit die Kapsel nicht durch den Wind über den Boden gezogen werden konnte. Nach der Landung gehört es zum Ritual, dass die Kosmonauten das Raumschiff mit ihrer Unterschrift versehen.

Während ihres Aufenthaltes an Bord der ISS führte die Crew der Expedition 7 folgende wissenschaftliche Experimente durch (vollständige Auflistung):
Acoustika-M (Acoustical Investigation of Voice and Audio Links (Conncections) of the Crew on ISS),
ARISS (Amateur Radio on the International Space Station),
Biodegradation (Initial stage of Biodegradation and Biodeterioration in Space),
Biopsy (Effect of Prolonged Space Flight on Human Skeletal Muscle),
Biorisk (Influence of Factors of the Space Environment on the Condition of the System of Microorganisms-Hosts Relating to the Problem of Environmental Safety of Flight Techniques and Planetary Quarantine),
Biotest (Biochemical Status of Humans in Long Duration Space Flight),
Brados (Acquisition of Data About the Radiological, Electromagnetic and Different Physical Environments on Board ISS, and Their Effects on the Safety of the Crew, Space Equipment and Materials),
Cardio-ODNT (Dynamics of the Main Factors of Cardiac Function, of Central and Regional Circulation in Rest and During the Influence of Lower Body Negative Pressure),
CBOSS-FDI (Cellular Biotechnology Operations Support Systems: Fluid Dynamics Investigation),
CEO (Crew Earth Observations),
Chromosome-1 (Chromosomal Aberrations in Blood Lymphocytes of Astronauts-1),
Clinical Nutrition Assessment (Clinical Nutrition Assessment of ISS Astronauts, SMO-016E),
Conjugation (Development of Methods for Designing New Recombinants Producing Strains of Bacteria in Space Flight),
CSLM-2 (Coarsening in Solid Liquid Mixtures-2),
Diatomeya (Stability of Geographical Position and Configuration of Borders of Bioproductive Water Zones of the World Oceans, Observations by Orbition Station Crews),
Diurez (Fluid and Electrolyte Metabolism and Hormonal Regulaltion of Fluid Volume),
EarthKAM (Earth Knowledge Acquired by Middle School Students),
Environmental Monitoring (Environmental Monitoring of the International Space Station),
EPO (Education Payload Operations),
EPO-Demos (Education Payload Operation - Demonstrations),
EPO-Scientific Principles-Demos (Education Payload Operations-Scientific Principles-Demonstrations),
Farma (Characteristics of Pharmacological Responses (absorption, distribution and elimination of acetominophene) in Long Duration Space Flight),
Gematologia (Morphofunctional Characteristic of Blood Cells and the Intensity of Erythropoiesis in Humans by the Influence of Factors of Space Flight),
HPA (Hand Posture Analyzer),
Identifikatsia (Identification of the Sources of Dynamic Loads on ISS),
Inflight Education Downlinks (International Space Station Inflight Education Downlinks),
InSPACE (Investigating the Structure of Paramagnetic Aggregates from Colloidal Emulsions),
Interactions (Crewmember and Crew-Ground Interaction During International Space Station Missions),
Iskazheniye (Determination and Analysis of Magnetic Interference on ISS),
ISSI (In Space Soldering Investigation),
ISS Acoustics (International Space Station Acoustic Measurement Program),
Izgib (Effect of Performance of Flight and Science Activities on the Function of On-Orbit Systems on ISS (Mathematical Model)),
JAXA-GCF (Japan Aerospace and Exploration Agency - Granada Crystallization Facility High Quality Protein Crystallization Project),
Kromka (Verification of the Effectiveness of Devices for the Protection of the Exterior Surface of ISS from Contaminants Deposited by Pulsed Cycling of Liquid-Jet),
Meteoroid (Recording Meteoroidal and Technogenic Particles on the External Surface of the Service Module of the Russian Segment of ISS),
Mezhkletochnoe Vzaimodeistvie (Intercellular Interactions in Space Flight),
MISSE-1 and 2 (Materials International Space Station Experiment - 1 and 2),
Mobility (Promoting Sensorimotor Response Generalizability: A Countermeasure to Mitigate Locomotor Dysfunction After Long-Duration Space Flight),
Molniya-SM (Investigation of Lightning Discharges in the Earth's Atmosphere and Lower Ionosphere),
MSK (Cultivation of Mesenchymal Stem Cells From Bone Marrow in Space Flight),
Paradont (Condition of Peridontal Tissues in Space Flight),
PCG-STES-RGE (Protein Crystal Growth-Single Locker Thermal Enclosure System-Regulation of Gene Expression),
PCG-STES-SA (Protein Crystal Growth-Single Locker Thermal Enclosure System-Science and Applications of Facility Hardware for Protein Crystal Growth),
PFMI (Toward Understanding Pore Formation and Mobility During Controlled Directional Solidification in a Microgravity Environment),
Pilot (Individual Characteristics of Psychophysiological Regulatory Status and Reliaility of Professional Activities of Cosmonauts in Long Duration Space Flight),
Plasma Crystal (Dusty and Liquid Plasma Crystals in Conditions of Microgravity),
Platan (Search for Low Energy Heavy Particles of Solar and Galactic Origin),
Poligen (Revealing Genotypical Characteristics, Defining Individual Differences in Resistance of Biological Oranisms to Factors of Long Duration Space Flight),
Privyazka (Development of High Precision Orientation of Scientific Devices in Space with Reports of Deformation of the ISS Hull),
Profilaktika (Mechanisms of Action and Influence, and Effectiveness of Various Methods of Phrophylaxis Directed Toward Prevention of Disturbances of the Human Locomotion System in Weightlessness),
Prognoz (Development of a Method of Operational Prediction of Work Load on Crew Piloting Objectives),
Pulse (Vegatative (Autonomic) Regulation of the Cardio-Respiratory System of Humans in Conditions of Weightlessness),
Rastenia (Growth and Development of Higher Plants through Multiple Generations),
SKR (Skorpion: Development and Acquisition of Multifunctional Control-Measurement Device for Controlling the Environment of Scientific Experiments Inside a Pressurized Station),
Sprut-MBI (Determination of Intracellular and Extracellular Fluid Volume in Humans in Space Flight),
Starmail (ISS Russian Segment Downlink of Text Messages and Earth Pictures),
Subregional Bone (Subregional Assessment of Bone Loss in the Axial Skeleton in Long-term Space Flight),
Tenzor (Definition of Dynamic Characteristics of ISS),
Uragan (Hurricane: Experimental Development of Groundbased System of Monitoring and Predicting the Progression of a Naturally Occurring Technogenic Catastrophe),
Vektor-T (Study of a High Precision System for Prediction Motion of ISS).

Fotos / Grafiken

Raumschiff Sojus TMA Landemodul Sojus TMA
Mannschaftstraining Sojus TMA-2 auf dem Weg zur Startrampe
Sojus TMA-2 auf der Startrampe Start Sojus TMA-2
Ankunft von Sojus TMA-2 an der ISS traditionelles Bordfoto Sojus TMA-2
Landung Sojus TMA-2 Bergung Sojus TMA-2

©      

Letztes Update am 11. November 2023.

SPACEFACTS Patch